Mailand, Dom, fotografiert vom Balkon des Palazzo dell'Arengario, Marco Tagliarin

Mailand, Dom, fotografiert vom Balkon des Palazzo dell'Arengario, Marco Tagliarin

 

 

 

Prof. Dr. Matthias Schirren
Architekturgeschichte II

Pflichtfach, Vorlesung mit Übung

Die Vorlesung knüpft an das vorangehende Semester an. Wir setzen ein, nach einem kleinen Rückblick auf die Gotik, mit der Renaissance in Italien, behandeln das Barock vornehmlich mit Blick auf die Architekturdiskussion im Frankreich des 17.  und 18. Jahrhundertsund widmen uns dann ausführlich dem 19. bis 21. Jahrhundert.

Die von England herkommende industriellen Umwälzungen und die Französische Revolution schufen Ende des 18. Jahrhunderts historische Voraussetzungen für das Aufkommen einer Moderne, die alle Bereiche des Lebens umfasste. Sie setzt nicht erst mit der sogenannten „Klassischen Moderne“ der 1920er Jahre ein, die – das Bauhaus in Deutschland, der Konstruktivismus in den Niederlanden und in der Sowjetunion, Le Corbusier in Frankreich – moderne Konzepte künstlerisch gleichwohl besonders radikal umsetzten. Postmoderne Tendenzen der Gegenwartsarchitektur seit den 1960er Jahren werden zum Schluss hin thematisiert.

Die schriftliche Prüfung am Ende des Sommersemesters wird in einem gesonderten Prüfungskolloquium vorbereitet. Die Anlage eines persönlichen Journals mit Notizen und Reflexionen zum Vorlesungsinhalt, wird empfohlen.

 

Beginn: Dienstag, den 16. April 2019, 11.45 - 13.15 Uhr
Ort: Gebäude 1, Hörsaal 106

 

     
   
zurück